Unsere Innovationen
Die Fertigungsindustrie entwickelt sich ständig weiter – und genau das tun wir auch. Im Laufe der Jahre hat Sandvik Coromant die Branche mit neuen Produkten, Lösungen und Verfahren bereichert, welche Prozesse verbessert und die Denkweise verändert haben. Innovationen, egal ob groß oder klein, sind der Herzschlag unseres Unternehmens. Besonders stolz sind wir auf die nun folgenden.

T-Max und Wendeschneidplatten
1957 waren die Abstreifer das erste Produkt mit mechanisch gespannten „Wendeschneidplatten“ oder „Einweg-Wendeplatten“, wie sie damals genannt wurden. Der T-Max Halter wurde im gleichen Jahr zum ersten Mal in den USA vorgestellt; ein Jahr später war der T-Max auf europäischer Ebene das Flaggschiff für Wendeschneidplatten. Die Entwicklung des T-Max und der Einsatz von Wendeschneidplatten stellten den Beginn einer umfassenden Veränderung in Praxis und Produktivität bei der Zerspanung dar.

KNUX
Die Wendeschneidplatte 170.6, besser bekannt als KNUX, wurde 1961 eingeführt und entwickelte sich zum Topseller – eine Position, die sie auch nach 30 Jahren noch innehat. Bis heute ist die KNUX eine unserer meist gefertigten und profitabelsten Wendeschneidplatten. Zu Spitzenzeiten haben wir mehr als 200.000 KNUX Wendeschneidplatten pro Woche hergestellt.

Der Ejector-Bohrer
Mitte der 60er Jahre hatte der Ejector-Bohrer mit gelöteten Hartmetallschneidplatten seinen ersten Auftritt beim Langlochbohren. Diese komplett neue Bohrmethode wurde von Sandvik Coromant bei vielen Neukunden eingeführt, gleichzeitig steigerte damit das Image des Unternehmens in Sachen Produktentwicklung. Der Bohrer wurde auf der EMTE-Messe 1965 vorgestellt, die Produktion startete ein Jahr später in Gimo (Schweden).

Gamma-Beschichtung
1969 war Sandvik Coromant das erste Unternehmen, das Wendeschneidplatten aus warmfestem Hartmetall, die mit der sogenannten Gamma-Beschichtung oder GC versehen waren, auf den Markt brachte. Die Beschichtung verlieh den Wendeschneidplatten eine größere Wärmebeständigkeit. Durch diese Neuerung erhöhte sich die Zerspanungsleistung der Kunden um 50 %. Gleichzeitig wurde damit der Grundstein für die Generation der heutigen mehrfach beschichteten Schneidplatten für das Drehen, Fräsen und Bohren gelegt.

Block Tool Systeme
Block Tools bilden ein System für einen schnellen Werkzeugwechsel bei der Drehbearbeitung. Diese Neuerung erhielt 1980 auf der IMTS in Chicago großen Beifall. Die Entwicklungsarbeiten hinter der patentierten Kupplungsmethode hatten bereits vier Jahre zuvor begonnen. Das war der Beginn der Modularität – für eine bessere Auslastung und eine größere Flexibilität von Werkzeugmaschinen.

Coromant Capto®
Das 1990 eingeführte Coromant Capto® Werkzeugsystem für rotierende als auch stationäre Spindeln war in seiner Einfachheit genial. Es ermöglichte die Kombination und Organisation von Werkzeugen auf eine neue und effiziente Weise und sorgte gleichzeitig für eine beträchtliche Kürzung der Werkzeugwechselzeiten auf den Maschinen. Heute ist Coromant Capto® (lateinisch für „ich greife“) weltweit ein gängiges System und eine ISO-Norm.

Silent Tools™
Der norwegische Hersteller schwingungsgedämpfter Werkzeuge und seit vielen Jahren einer unserer engsten Partner wurde von Sandvik Coromant 2008 übernommen. Die schwingungsdämpfenden Adapter von Silent Tools™ machen höhere Schnittparameter sowie eine sichere, vibrationsfreie Bearbeitung mit engen Toleranzen möglich. Sie überzeugen außerdem durch eine hohe Abtragsrate sowie eine hervorragende Oberflächengüte.

Inveio™
2013 wurde dank bahnbrechender Forschung und Entwicklung eine unidirektionale Kristallausrichtung auf atomarer Ebene erreicht, woraus die Inveio™ Beschichtungskristalle entstanden. Die komprimierten Kristalle sorgten für eine ganz besondere Wärmeschutzbeschichtung. Die Inveio Beschichtungstechnik war ein Durchbruch im Bereich der Wendeschneidplattenbeschichtung, der zur Entstehung eines neuen Schneidstoffes führte.

PrimeTurning™
Das 2017 auf dem Markt eingeführte PrimeTurning™ war die größte Innovation seit Beginn der Drehbearbeitung. Das neue Konzept enthält Techniken und Werkzeuge, die mit keinen, je zuvor getesteten, vergleichbar sind. Dank dieser neuen Methodik ist das Drehen in allen Richtungen möglich, was im Vergleich zum konventionellen Drehen effizienter und produktiver ist und somit zu einer erheblich höheren Produktivität führt.

CoroPlus®
Mit dem neuen Werkzeugsystem CoroPlus® erhalten Anwender die Möglichkeit, vernetzte Lösungen für die digitale Zerspanung zu nutzen. Die CoroPlus® Plattform erhöht nicht nur die Prozesssicherheit, sondern spart auch Zeit bei Planung und Konstruktion. Die vernetzten Werkzeuge und Softwareanwendungen ermöglichen eine Überwachung der Zerspanungsleistung und erleichtern die Entscheidungen bei der Optimierung von Bearbeitungsprozessen.