Nachhaltiges Wirtschaften

Die Zukunft der Fertigung ist netto-null, zirkulär und effizient

Die Welt braucht eine nachhaltige Produktion, und unsere Branche muss Teil der Lösung werden. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern definieren wir die Landschaft der Komponentenherstellung neu, indem wir heute Werte schaffen, um eine florierende, widerstandsfähige Zukunft sowohl für die Industrie als auch für die Gesellschaft im Allgemeinen zu gewährleisten. ​

Durch die richtige Mischung aus Menschen, Wissen und Technologie leisten wir Pionierarbeit für Lösungen, die die Produktion in Richtung Netto-Null, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz vorantreiben.Unser Fachwissen liegt in der Entwicklung überlegener Werkzeuge und datengesteuerter Bearbeitungstechnologien, die die Produktivität steigern und gleichzeitig Material- und Energieverschwendung in der gesamten Wertschöpfungskette reduzieren.

Wir konzentrieren uns auf die kontinuierliche Verbesserung in sechs Schlüsselbereichen: nachhaltige Lösungen, Netto-Null, Kreislaufwirtschaft, Menschen und Gemeinschaften, verantwortungsbewusstes wirtschaftliches Handeln und ökologische Ökosysteme.

Wir haben kürzlich unser aktualisiertes RahmenwerkNachhaltigkeitsverlagerung mit ehrgeizigen Zielen in allen wesentlichen Schwerpunktbereichen vorgestellt.Dieser Fahrplan ist vollständig auf die Erwartungen unserer internen und externen Stakeholder — einschließlich der Nachhaltigkeitsziele  der Sandvik Gruppe abgestimmt — und ist ein entscheidender Schritt zur Verwirklichung unserer Vision einer nachhaltigen Unternehmensführung.Wir sind bestrebt, die Nachhaltigkeit in unserem Kerngeschäft durch Innovation zu beschleunigen. Dadurch wollen wir unseren Kunden und anderen Beteiligten ein vertrauenswürdiger Partner sein und gleichzeitig unser Geschäft zukunftssicher machen.

Unsere Mitarbeiter sind der Schlüssel zur Umsetzung des Fahrplans und zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele. Durch strategische Partnerschaften nutzen wir Fachwissen und Daten, um eine neue nachhaltige Arbeitsweise zu schaffen. Durch die Verfolgung des Nachhaltigkeitwandels wollen wir einen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Pariser Abkommens und der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten, die für unsere Branche relevant sind.


Unsere wichtigsten Ziele auf einen Blick

Nachhaltige Lösungen

100 %

neue Produktinitiativen mit
Nachhaltigkeitszielen bis 2028

90 %

Frontline Sales-Mitarbeiter, geschult in Nachhaltigkeit
und Sustainability Analyzer bis 2024

Netto-Null

2035

Erreichung von Netto-Null-Zielen im Betrieb

2050

Erreichung von Netto-Null-Zielen im Betrieb

Kreislaufwirtschaft

100 %

Rückkauf bis 2028

20 %

höherer Anteil mechanischer recycleten Inhalte für Altlasten

70 %

neue Sorten bis 2028

Verantwortungsbewusstes wirtschaftliches Handeln

95%

Akzeptanz des Verhaltenskodex für Lieferanten
bis 2028

100 %

Akzeptanz des Verhaltenskodex für Lieferanten
bis 2030

Menschen und Gemeinschaften

1

TRIFR1 (ppm) bis 2028


0.6

LTIFR2 (ppm) bis 2028 

1 Gesamthäufigkeit meldepflichtiger Unfälle
2 Häufigkeit von Unfällen mit Ausfallzeiten


Unser Nachhaltigkeitsansatz und unsere Informationen

Unseren Nachhaltigkeitsansatz und relevante Informationen zu häufig gestellten Fragen finden Sie hier, sowie die unten aufgeführten Belege.

Nachhaltiges Wirtschaften F&A


Hält sich Sandvik Coromant an die internationalen Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit?
keyboard_arrow_down

Als internationales und verantwortungsbewusstes Unternehmen sind wir der globalen Nachhaltigkeitsagenda verpflichtet.Wir haben unseren Fahrplan für nachhaltiges Wirtschaften sowohl mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) als auch mit dem Pariser Abkommen in Einklang gebracht, z. B. durch die Science Based Target Initiative (SBTi).

Wir haben die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) definiert, die für das Unternehmen am wichtigsten sind: SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen, SDG 5 Gleichstellung der Geschlechter, SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie, SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur, SDG 12 Verantwortungsvoller Konsum und Produktion und SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz. Wir demonstrieren Klimaschutz und haben uns in unserer gesamten Wertschöpfungskette ehrgeizige Netto-Null-Ziele gesetzt.

Durch die Sandvik Gruppe sind wir in mehreren Nachhaltigkeitsindizes vertreten und unterstützen eine Reihe von internationalen Prinzipien und Verpflichtungen. Dies ist eine wichtige Anerkennung für unsere Anstrengungen im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens. Es zeigt auch unseren Kunden, dass wir ein nachhaltiger Anbieter sind und danach streben, auch sie nachhaltiger zu machen.

Hier mehr lesen:

Globale Verpflichtungen der Sandvik Gruppe

Wie arbeitet Sandvik Coromant mit der Nachhaltigkeit in seinem Herstellungsprozess?
keyboard_arrow_down

Wir haben ein datengestütztes Bewertungsinstrument namens Green Factory entwickelt, das an allen unseren Produktionsstandorten eingesetzt wird, um die Umweltauswirkungen jedes Standorts zu überwachen und zu bewerten, und zwar in Bezug auf Materialien, Emissionen, Arbeitsumgebung, Anlagen und lokale Auswirkungen.Das Instrument wird seit 2019 eingesetzt und basiert auf einer Reihe von Standards, darunter die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Alle KPIs werden vierteljährlich in unserem System für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS) weiterverfolgt.

Wie arbeitet Sandvik Coromant an einer nachhaltigen Lieferkette?
keyboard_arrow_down

Sandvik Coromant hat sich verpflichtet, negative Auswirkungen auf die Umwelt, die Menschenrechte und die Unternehmensführung im eigenen Betrieb und in der Lieferkette zu erkennen, zu vermeiden, zu mindern und zu berücksichtigen.Das gleiche Engagement erwarten wir von unseren Lieferanten.

Der Supplier Code of Conduct von Sandvik gilt für unsere Lieferanten und Dienstleister.Die aktuelle Version des Sandvik Supplier Code of Conduct ist ab dem 14. Juni 2021 gültig.

Die Sandvik-Erklärung zur verantwortungsvollen Beschaffung von Mineralien und Metallen finden Siehier.

Hier mehr lesen:

Lieferantenmanagement

Wie ergreift Sandvik Coromant Maßnahmen zum Klimaschutz?
keyboard_arrow_down

Sandvik Coromant ist bestrebt, alle Beteiligten in unserer Wertschöpfungskette in die Reduzierung der Emissionen einzubeziehen.Bei Sandvik Coromant haben wir uns Netto-Null-Ziele für unsere eigenen Betriebe bis 2035 (Scope 1 und 2) und für unsere gesamte Wertschöpfungskette bis 2050 (Scope 3) gesetzt.Wir unterstützen unsere Kunden bei der Steigerung von Produktivität, Effizienz und Optimierung mit nachweislicher Reduzierung der Klimaauswirkungen.Wir übernehmen auch in unseren eigenen Betrieben Verantwortung und haben mit der Umstellung auf fossilfreien Strom begonnen, Energiesparmaßnahmen durchgeführt und unsere CO2 Emissionen seit 2019 um 61 % gesenkt.

Wie trägt Sandvik Coromant zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft bei?
keyboard_arrow_down

Bei Sandvik Coromant gehen wir über die Abfallvermeidung hinaus und streben die Schließung des Kreislaufs für alle Materialien an.Wir haben uns konkrete Ziele für die Kreislaufwirtschaft gesetzt, d. h. wir wollen bis 2030 einen Kreislaufanteil von 90 % erreichen, wir bieten unseren Kunden Kreislaufdienstleistungen für die Wiederaufbereitung, das Recycling und die Wiederverwendung von Produkten an und tragen durch die Ausweitung unsererRückkaufprogrammeund unserer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten kontinuierlich zur Ressourceneffizienz bei.

Ist Sandvik Coromant ISO-zertifiziert?
keyboard_arrow_down

Alle Produktionseinheiten von Sandvik Coromant sind nach den Normen ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme, ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme und ISO 45001 für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme zertifiziert.

Wie stellt Sandvik die Einhaltung der produktbezogenen Umweltgesetzgebung sicher?
keyboard_arrow_down

Wir verlangen von unseren Lieferanten Informationen darüber, ob die von ihnen gelieferten Komponenten Stoffe enthalten, die auf der Liste der Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) aufgeführt sind, oder ob ihre Produkte Stoffe der Richtlinie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe (RoHS) in einer Konzentration enthalten, die den Grenzwert überschreitet.

account_circle

Benvenuto,