Die Zerspanung im Griff: Fünf bewährte Verfahren für Kostensenkung und Effizienzsteigerung

1. Zerspanung mit Stil: Es geht nicht nur um die richtigen Werkzeuge
Mit dem richtigen Werkzeug lässt sich der Job erledigen – aber wir gehören nicht zu den Experten, die sich mit "gut genug" zufrieden geben (und da Sie dies lesen, sind Sie es wahrscheinlich auch nicht).Das perfekte Gleichgewicht liegt irgendwo zwischen dem, was bereits funktioniert, und dem Unbekannten - ein kleiner Schritt außerhalb der Komfortzone, wo Erfahrung und Innovation aufeinandertreffen.
Schlanke Fertigungstechniken konzentrieren sich auf die Verbesserung Ihres gesamten Einrichtungsprozesses, um schnellere Änderungen und geringere Losgrößen zu erreichen, z. B. 5S, SMED, Wertstromanalyse usw.Diese können Ihnen helfen, zum Kern des Problems vorzudringen und Lösungen für steigende Kosten, mangelnde Konsistenz und Kundenunzufriedenheit zu finden.
Beginnen Sie mit der Betrachtung der Produktionsleistungsdaten und berechnen Sie Ihren OEE-Wert (Overall Equipment Efficiency) der letzten zwei Wochen. Dasselbe gilt für die Maschinennebenzeiten – falls diese höher als 20% sind, kann SMED (Single-Minute Exchange of Die) eine Lösung darstellen.Wenn nicht, sollten Sie TPM (Total Productive Maintenance) ausprobieren.Handeln Sie schnell, bevor die Dinge aus dem Ruder laufen und Sie sich auf der falschen Seite einer großen Kluft von Ihrem gewünschten Ziel wiederfinden.
Aber da wir gerade von Werkzeugen sprechen… investieren Sie in Hochleistungswerkzeuge.Der Einsatz von Hochleistungswerkzeugen kann Werkzeugverschleiß reduzieren und so zu längerer Standzeit und weniger Gesamtkosten führen.Bevor Sie Ihre Hartmetallwerkzeuge jedoch in den Müll werfen – nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren Sie, wie wir Ihre Werkzeuge für Sie nachschleifen oder recyclen können.
2. Werkzeugpflege: Vorbeugen ist besser als heilen
Der beste Weg, um einen sauberen Start des nächsten Projekts zu gewährleisten, ist ein Werkzeugverwaltungssystem.Die Verfolgung Ihres Inventars hilft Ihnen, Ihre Werkzeuge optimal zu nutzen und erinnert Sie daran, sie bei Bedarf zu ersetzen. Dies kann einen erheblichen Einfluss auf Ihre Gewinnmarge haben.
Eine ordnungsgemäße Wartung der Ausrüstung verlängert auch die Lebensdauer der Schneidwerkzeuge und sorgt dafür, dass die Maschine mit optimaler Leistung läuft, wodurch sich der Bedarf an Ersatz und Reparaturen verringert.Eine proaktive und geplante Maschinenwartung gestaltet Produktion und Planung weitaus vorhersagbarer und reduziert ungeplante Stopps, insbesondere in Zusammenarbeit mit guter fortlaufender Wartung seitens des Bedieners.
3. Automatisierung: Engpässe überwinden, bevor sie Sie überwinden
Die Optimierung von Schnittparametern wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe kann die Effizienz der Bearbeitung verbessern und den Werkzeugverschleiß verringern, was zu längeren Werkzeugstandzeiten und geringeren Kosten führt.Wir wissen, dass Sie es wissen.
Dann wäre da noch die Automatisierung – ein kompliziertes Thema.Wir wissen, dass es keine schnelle Lösung für jedes Problem ist, aber es bewegt die Ressourcen in einer Produktionsanlage.Wenn Sie einen Bereich mit chronischen Engpässen automatisieren, können Sie dann Mitarbeiter aus diesem Bereich abziehen, um heikle Aufgaben zu erledigen, die eine engere menschliche Überwachung erfordern? Das können Sie, und es wäre ratsam, dies zu tun.
4. Simulieren Sie nach dem Prinzip: Fake it ‘til you make it
Werden wir mit Herausforderungen konfrontiert, setzen wir unsere Fantasie ein.Ihr ausgeprägtes Fachwissen wird von einem ausgeprägten Bearbeitungsinstinkt bestimmt. Sie haben eine Vorstellung davon, was funktioniert und was nicht, sobald Sie ein Projekt in Angriff nehmen.Sie müssen Ihre Theorie testen, aber das Geld ist knapp und die Ressourcen rar. Wie kann man die richtigen Schnittparameter schneller ermitteln und die physischen Versuche minimieren?
Bei einer Simulationssoftware ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es beim ersten Mal funktioniert.Wo Wissen und Vorstellungskraft nicht ausreichen (oder wenn Sie es einfach nur schnell hinter sich bringen wollen), optimiert die Simulation und spart Ihnen von Anfang an Geld und Zeit.Sie müssen keinen Einzelblocktest durchführen. Dies ist ein großer Gewinn für Kleinserienproduzenten mit einer endlosen Bestellliste neuer Komponenten und vielen Umstellungen.
5. Lernen: Fordern Sie Ihr (und unser) Fachwissen heraus
Es versteht sich von selbst, dass neue Technologien die Zerspanungseffizienz verbessern und Kosten langfristig reduziert werden können.Kleine Maßnahmen führen in der Folge zu großen Veränderungen. Die Standards werden sich ändern (vor allem im Zuge der zunehmenden Nachhaltigkeit), und die heutige Zeit wird bald der Vergangenheit angehören – so hoch ist das Tempo der Innovation.Aber Sie werden bleiben und das Know-how von morgen weiterführen.Neugierig zu bleiben ist der Schlüssel zu jeder Herausforderung bei der Bearbeitung, seien es ungeplante Ausfallzeiten oder Engpässe.
Das soll nicht heißen, dass Lernen eine einsame Reise ist. Der beste Weg, um schnell voranzukommen, ist die Beratung durch einen Experten.Der technische Support von Sandvik Coromant kann Ihnen helfen, Ihren Bearbeitungsprozess zu verbessern und Ihnen die besten Lösungen zur Reduzierung von Kosten anbieten.Die technische Abteilung ist nicht die einzige beteiligte Partei – wir bieten eine Kombination aus technischer und Lean-Manufacturing-Anleitung für einen ausgewogenen Ansatz.Letztendlich wollen wir Sie mit den Werkzeugen und dem Wissen ausstatten, das Sie benötigen, um Probleme vorauszusehen und alltägliche Störungen mit schnellem Handeln und unerschütterlichem Vertrauen zu bewältigen.
Es kann nie schaden, ein wenig mehr über das Thema zu wissen.Erforschen Sie mit erfahrenen Experten aus unserer Produktionsstätte in Gimo weitere Strategien zur Kostenreduzierung oder kommen Sie mit unserem Leitfaden zur Kostensenkung direkt zur Sache: