Neueste Sandvik Coromant Bohrer bieten in Luftfahrtwerkstoffen mehr Zuverlässigkeit und Leistung
Sandvik Coromant, Weltmarktführer für Werkzeuge und Zerspanungslösungen, stellt zwei neue Vollhartmetallbohrer vor, welche die Beständigkeit und Leistung bei der Bohrungsherstellung an Werkstücken aus anspruchsvollen Luftfahrtwerkstoffen wie warmfesten Superlegierungen (HRSAs), Titanlegierungen und Verbundwerkstoffen verbessern sollen.

Der neue CoroDrill® 860 Vollhartmetallbohrer mit -SM-Geometrie ist die erste Wahl zur sicheren Bohrungsherstellung in ISO-S-Materialien wie warmfeste Superlegierungen.
„Beim Bohren dieser Luftfahrtwerkstoffe gibt es besondere Herausforderungen“, erklärt James Thorpe, Global Product Manager Drilling bei Sandvik Coromant. „Zum Beispiel entwickeln die Dauerfestigkeit, Härte und Zähigkeit von HRSA-Werkstoffen bei hohen Temperaturen eine Reihe von Verschleißmechanismen an Bohrern.“ Aaron Howcroft, Global Product Manager Composites bei Sandvik Coromant, ergänzt: „Bei Verbundwerkstoffen hingegen können sich die einzelnen Schichten unter der mechanischen Belastung durch das Bohren leicht voneinander abtrennen – ein Prozess, der als Delamination bezeichnet wird. Unsere neuen CoroDrill® Lösungen wurden speziell entwickelt, um solche Probleme zu lösen und die Lebensdauer und Leistung der Werkzeuge zu verbessern.“
Der neue CoroDrill 860 Vollhartmetallbohrer mit -SM-Geometrie wurde entwickelt, um stabile Prozesssicherheit, eine hohe Bohrungsintegrität und exzellente Standzeiten zu bieten. Damit ist er die erste Wahl zur Qualitätssicherung bei der Bohrungsherstellung in ISO-S-Materialien wie warmfeste Superlegierungen, zu denen unter anderem Inconel, Waspalloy, Hastelloy und Udimet gehören.
Der Vollhartmetallbohrer CoroDrill 860 mit -SM-Geometrie ist in der neuen Sorte GC1210 erhältlich, die im Vergleich zu bestehenden Lösungen eine deutliche Reduzierung des Flankenverschleißes gewährleisten soll. Das Ergebnis ist eine gleichbleibende und zuverlässige Schneidkante, die wiederum eine hervorragende Maßhaltigkeit und eine bessere Fertigbohrungstoleranz liefert. Aus diesem Grund ist der Bohrer auch ideal für die unbemannte Produktion, bei der Anwender von einer deutlichen Reduzierung des Komponentenausschusses profitieren können. Zudem werden die Gesamtkosten pro Bohrung gesenkt.
Zu den Schlüsselanwendungen in der Luftfahrtindustrie, bei denen sich der CoroDrill 860 Vollhartmetallbohrer mit -SM-Geometrie auszeichnet, zählen Anschlussstutzen (Bosses), Scallop- und Flanschflächen an Gehäusen sowie weitere Merkmale an Niederdruck-/Hochdruckturbinenscheiben und Blisks. Das Sortiment umfasst ausschließlich Werkzeuge mit innerer Kühlmittelzufuhr und reicht von 2xD bis 5xD sowie Durchmessern von 3 bis 16 mm.

Der CoroDrill® 863 Vollhartmetallbohrer mit -O-Geometrie ist eine optimierte Lösung für Luftfahrtkomponenten aus Verbundwerkstoffen.
Daneben bietet Sandvik Coromant ab sofort auch den CoroDrill 863 Vollhartmetallbohrer mit -O-Geometrie, eine optimierte Lösung für Luftfahrtkomponenten aus Verbundwerkstoffen. Die neue Sorte bietet eine verbesserte Verschleißfestigkeit, die mit einer ausgezeichneten Standzeit und einer sehr hohe Bohrungsintegrität punktet. Dank eines positiven Spanwinkels kann die Delamination bei unidirektionalem CFK (kohlefaserverstärktem Kunststoff) reduziert werden.
Die Standzeit wird durch den Einsatz des CoroDrill 863 Vollhartmetallbohrers mit -O-Geometrie deutlich verbessert. Ein weiterer Vorteil des wiederholgenauen und zuverlässigen Bohrers sind weniger Werkzeugwechsel. Typische Verbundwerkstoffteile sind Flugzeugrahmen, Flügelkästen, Rumpfteile, Stabilisatoren, Bodenträger und Landeklappen. Das Sortiment beinhaltet Bohrer von 4xD bis 5xD und den Durchmesserbereich von 3 bis 10 mm.Sandvik Coromant
Sandvik Coromant ist Teil der globalen Unternehmensgruppe Sandvik und Weltmarktführer für Werkzeuge und Zerspanungslösungen. Mit seinem Know-how setzt das schwedische Unternehmen Industriestandards und treibt die für die metallbearbeitende Industrie wichtigen Innovationen an. Fortbildungsangebote, erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie starke Kundenpartnerschaften garantieren die Entwicklung von Bearbeitungstechnologien, die die Zukunft der Fertigung verändern und anführen. Sandvik Coromant hat weltweit mehr als 3.100 Patente, beschäftigt über 7.900 Mitarbeiter und ist in 150 Ländern vertreten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sandvik.coromant.com
Kontaktinformationen für redaktionelle Anfragen
Philipp Budde, rheinfaktor – Agentur für Kommunikation GmbH
Tel: +49 221 88046-340
Email: budde@rheinfaktor.de
Dr. Niklas Kramer, Sandvik Tooling Deutschland GmbH
Tel: +49 211 5027-296
Email: niklas.kramer@sandvik.com